Was ist ein E-Portfolio?

Ein „Schaufenster“ der eigenen Arbeit
(Zitat von Bräuer G., 2007:50)

 

Die Arbeit mit E-Portfolios basiert auf einem konstruktivistischen Ansatz zum Verständnis von Lernen und geht von der Annahme aus, dass Studierende die Verantwortung für diese Prozesse selbst übernehmen. Nach diesem Verständnis ist laut Brandl (2004) ein Portfolio:

  • die strukturierte und kommentierte Sammlung von Dokumenten und Materialien unterschiedlicher Art;
  • belegt die individuellen Lernwege und Lernerfolge;
  • wird vom Studierenden selbst zusammengestellt, ergänzt, aktualisiert, kommentiert und bewertet;
  • dient der Dokumentation und Präsentation der Kompetenzentwicklung in bestimmten Bereichen und
  • erlaubt eine aussagekräftige Rückmeldung und kohärente Beurteilung von Leistungsstand und Leistungsentwicklung.“

Mit dem Einsatz von E-Portfolios werden Hoffnungen sowohl für den individuellen Lernprozess als auch für die institutionelle Personalentwicklung verbunden. Die Erwartungen schließen Verbesserungen hinsichtlich der Leistungsbewertung und Leistungsunterstützung, der Dokumentation von Kompetenzen und auch von metakognitiven Reflexionsprozessen ein. (Zitat aus: Baumgartner, Himpsl und Zauchner, 2006)

 

Typen von Portfolios

Die Vielfalt von E-Portfolios in der Hochschullehre ist beeindruckend. Das Variantenreichtum von Portfolios im Bildungsbereich deutet darauf hin, dass es keine Einigung über Portfoliotypen, -arten und sonstige Begrifflichkeit gelungen ist. So scheint es umso wichtiger die Portfolioarbeit zu definieren, z.B. welche Ziele ein Portfolio verfolgt, wer die Zielgruppen sind, wie bei der Artefaktesammlung vorgegangen wird usw. Diese und andere Fragen werden im Punkt Schwerpunktsetzung erläutert.

 

Diese Abbildung zeigt drei verschiedene Portfoliotypen für Lernende und für Lehrende.

 

 

Quellen

Baumgartner P., Himpsl K., & Zauchner, S. (2006). Einsatz von E-Portfolios an (österreichischen) Hochschulen Kurztitel: E-Portfolio an Hochschulen GZ 51.700/0064-VII/10/2006 Im Auftrag des bmwf. CC BY NC ND Lizenz 2.0

Brandl, Werner: Portfolio – Wandel in der Kultur und Lehrerbildung?Paderborner Schriften zur Ernährungs- und Verbraucherbildung. Band 5. Universität Paderborn. 2004

Bräuer, Gerd (2002). Reformen durch Portfolios? Online: https://www.ph-freiburg.de/fileadmin/dateien/zentral/schreibzentrum/angebote/Schreibdidaktik/portfolio.pdf [letzter Zugriff: 18.01.2017].